Rex Gildo: Biografie, Karriere, Erfolge und das Vermächtnis des Schlagerstars
Rex Gildo war einer der bekanntesten Schlagerstars Deutschlands und prägte über Jahrzehnte hinweg die Musiklandschaft mit seinem charmanten Auftreten und eingängigen Liedern. Mit Hits wie “Fiesta Mexicana” und “Der letzte Sirtaki” sang er sich in die Herzen eines Millionenpublikums und wurde zu einem festen Bestandteil der deutschen Unterhaltungskultur. Seine Karriere war von Glanz und Glamour geprägt – doch hinter der strahlenden Fassade verbarg sich ein Leben voller Herausforderungen und persönlicher Konflikte.

Geboren als Ludwig Franz Hirtreiter, schaffte Rex Gildo den Aufstieg vom talentierten Nachwuchskünstler zum gefeierten Showstar. Neben seiner Musikkarriere spielte er auch in zahlreichen Filmen mit und war ein beliebter Gast in Fernsehshows. Trotz seines Erfolgs blieb vieles in seinem Leben verborgen – erst nach seinem tragischen Tod kam das volle Ausmaß seiner inneren Kämpfe ans Licht. Dieser Artikel beleuchtet das bewegte Leben, die Karrierehöhepunkte und das bleibende Vermächtnis eines Künstlers, der Generationen von Fans begeisterte.
Rex Gildo info
Kriterium | Details |
---|---|
Nachname | Gildo |
Geburtsdatum | 2. Juli 1936 |
Geburtsort | Straubing, Bayern, Deutschland |
Nationalität | Deutsch |
Vermögen | Ungefähr 1-2 Millionen Euro (geschätzt) |
Alter | 63 Jahre (zum Zeitpunkt seines Todes am 26. Oktober 1999) |
Größe | 1,77 m |

Rex Gildo: Das bewegte Leben eines Schlageridols
Kindheit und Herkunft
Rex Gildo wurde am 2. Juli 1936 als Ludwig Franz Hirtreiter in Straubing (Niederbayern) geboren. Er wuchs in einfachen Verhältnissen auf und zeigte schon früh Interesse an Musik und Schauspielerei. Seine künstlerische Laufbahn begann er mit einer Ausbildung an einer Schauspielschule in München, wo sein Talent schnell erkannt wurde.

Karrierebeginn
In den 1950er-Jahren startete Rex Gildo zunächst als Schauspieler. Unter seinem bürgerlichen Namen trat er in kleineren Filmrollen auf. Der entscheidende Karrieresprung gelang ihm jedoch mit der Musik. In Zusammenarbeit mit Produzent Fred Weyrich und seiner langjährigen Gesangspartnerin Gitte Hænning feierte er in den 1960er-Jahren große Erfolge im deutschsprachigen Schlager.

Durchbruch im Musikgeschäft
Mit Titeln wie „Speedy Gonzales“, „Mariandl“ und später dem Megahit „Fiesta Mexicana“ avancierte Rex Gildo zu einem der erfolgreichsten Schlagersänger der Bundesrepublik. Sein sauberer, stets höflicher Auftritt machte ihn besonders beim weiblichen Publikum beliebt. Im Laufe seiner Karriere veröffentlichte er über 60 Singles und mehr als 30 Alben, von denen viele Goldstatus erreichten.

Film und Fernsehen
Neben seiner Musikkarriere war Rex Gildo in den 1960er- und 70er-Jahren auch regelmäßig im Kino und Fernsehen zu sehen. Er spielte in zahlreichen Musikkomödien und Heimatfilmen mit, wie etwa in “Jetzt dreht die Welt sich nur um dich” oder “Unsere Pauker gehen in die Luft”. Darüber hinaus war er ein gern gesehener Gast in Fernsehsendungen wie der ZDF-Hitparade und Musik ist Trumpf.

Die besten deutschen Promis
1. Diana Amft
4 .Elke Jeinsen
Privates Leben und Gerüchte
Rex Gildo führte ein sehr zurückgezogenes Privatleben. Offiziell war er nie verheiratet, und über sein Liebesleben wurde öffentlich kaum gesprochen. In späteren Jahren kamen immer wieder Spekulationen über seine Homosexualität auf, die er jedoch nie bestätigte. Viele Fans und Wegbegleiter vermuteten, dass das Versteckspiel um seine wahre Identität ihn innerlich stark belastete.

Gesundheitliche Probleme und Karriereknick
In den 1990er-Jahren ließ der große kommerzielle Erfolg nach. Hinzu kamen gesundheitliche und psychische Probleme. Medien berichteten von Alkoholproblemen, depressiven Phasen und finanziellen Schwierigkeiten. Trotz allem versuchte Rex Gildo, durch Auftritte bei Volksfesten und Schlagershows im Gespräch zu bleiben.

Faqs zu Rex Gildo
1. Wann wurde Rex Gildo geboren?
Rex Gildo wurde am 2. Juli 1936 in Straubing (Bayern) geboren.
2. Was war Rex Gildos größter Erfolg?
Sein größter Hit war das Lied „Fiesta Mexicana“ aus dem Jahr 1972, das zu einem der bekanntesten Schlagerlieder der 1970er Jahre wurde.
3. Warum änderte Rex Gildo seinen Namen?
Rex Gildo wurde als Ludwig Franz Hirtreiter geboren. Den Künstlernamen „Rex Gildo“ nahm er an, um sich eine eigene Identität als Sänger zu schaffen und sich von seiner Herkunft abzusetzen.
4. Wie ist Rex Gildo gestorben?
Rex Gildo starb am 26. Oktober 1999 nach einem Sturz aus dem Fenster seiner Wohnung in München. Es wird angenommen, dass es sich um einen Suizidversuch handelte, was die deutsche Musikszene erschütterte.