Katrin Göring-Eckardt: Biografie, politische Karriere & Familie
Katrin Göring-Eckardt ist eine prominente deutsche Politikerin und Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Sie ist bekannt für ihr langjähriges Engagement in sozialen und ökologischen Fragen sowie ihre theologische Verwurzelung. Als Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages setzt sie sich für Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Ihre Karriere zeigt eindrucksvoll, wie man mit Überzeugung, Glauben und Engagement politische Verantwortung übernimmt.

Persönliche Informationen
Kategorie | Information |
---|---|
Vollständiger Name | Katrin Dagmar Göring-Eckardt (geb. Eckardt) |
Nachname | Göring-Eckardt |
Geburtsdatum | 3. Mai 1966 |
Geburtsort | Friedrichroda, Bezirk Erfurt, ehemalige DDR |
Staatsangehörigkeit | Deutsch |
Alter | 59 Jahre (Stand: Juli 2025) |
Körpergröße | Nicht öffentlich bekannt |
Vermögen | Wird als durchschnittlich eingeschätzt (typisch für langjährige Abgeordnete) |
Beruf | Politikerin, Theologin (ohne Abschluss), frühere Küchenhilfe |

Karriereüberblick
Katrin Göring-Eckardt begann ihre politische Laufbahn in der DDR innerhalb der Bürgerrechtsbewegung „Demokratie Jetzt“. Nach der Wiedervereinigung war sie Mitgründerin von Bündnis 90, das sich später mit Die Grünen zusammenschloss.
Seit 1998 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestags. Sie war mehrfach Fraktionsvorsitzende ihrer Partei (2002–2005, 2013–2021) und kandidierte als Spitzenkandidatin bei den Bundestagswahlen 2013 und 2017. Seit 2021 ist sie erneut Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.
Zu ihren wichtigsten politischen Themen zählen soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, Religionsfreiheit und Integration. Sie ist zudem stark in der evangelischen Kirche engagiert, war Präses der Synode der EKD und leitete den Kirchentag 2011 in Dresden.

Tagesablauf & Lebensstil
Göring-Eckardt beginnt ihre Tage meist früh und startet mit persönlicher Reflexion oder Gebet – geprägt durch ihre theologische Ausbildung. Ihre Arbeitswoche ist stark durch Sitzungen im Bundestag, Ausschüsse und Bürgerdialoge bestimmt. Trotz des dichten Terminplans nimmt sie sich Zeit für den Austausch mit der Basis und kulturelle Veranstaltungen.
Abends widmet sie sich oft Veranstaltungen, Gesprächen mit Bürgern oder liest zur Entspannung. Sie legt großen Wert auf einen ausgeglichenen Alltag und geistige Erdung.

Die besten deutschen Promis
Ernährung & Gesundheit
Sie lebt bewusst und bevorzugt eine überwiegend pflanzliche Ernährung. Bewegung ist für sie essenziell – sie geht gerne spazieren, schwimmt regelmäßig und integriert Achtsamkeit sowie Gebete in ihren Alltag. Schlaf hat in ihrem Leben einen festen Platz, um Energie für ihre politische Arbeit zu tanken.

Familienhintergrund
- Vater & Mutter: Beide Eltern waren Tanzlehrer und führten eine Tanzschule in Gotha. Ihre Mutter starb bei einem Autounfall, als Katrin 17 Jahre alt war.
- Frühere Ehe: Sie war mit dem Pastor Michael Göring verheiratet.
- Aktueller Lebenspartner: Thies Gundlach, Theologe, seit 2017
- Kinder: Zwei erwachsene Söhne; sie lebt heute in einer Patchwork-Familie und ist Großmutter.
FAQs zu Katrin Göring-Eckardt
1. War Katrin Göring-Eckardt wirklich Küchenhilfe?
Ja, in ihrer Jugend arbeitete sie als Küchenhilfe in der DDR. Sie hat diesen Beruf nie verleugnet und betont, dass es keine Schande ist, in der Gastronomie zu arbeiten.
2. Welche Ämter hatte sie in ihrer Partei?
Sie war zweimal Fraktionsvorsitzende der Grünen, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Sozial- und Rentenpolitik. Seit 2021 ist sie wieder Vizepräsidentin des Bundestags.
3. Hat sie für das Kanzleramt kandidiert?
Nicht direkt. Sie war jedoch zweimal Spitzenkandidatin der Grünen – 2013 gemeinsam mit Jürgen Trittin und 2017 mit Cem Özdemir.
4. Hat sie Theologie abgeschlossen?
Nein, sie begann ein Theologiestudium in Leipzig, schloss dieses jedoch nicht ab. Dennoch ist sie kirchlich sehr aktiv geblieben.
Fazit
Katrin Göring-Eckardt steht exemplarisch für den Wandel von der DDR-Bürgerin zur gesamtdeutschen Spitzenpolitikerin. Ihr Lebensweg – von der Küchenhilfe über das Engagement in der Kirche bis zur Bundestagsvizepräsidentin – inspiriert Menschen, aktiv für Demokratie und Gerechtigkeit einzutreten. Ihre ruhige, reflektierte Art, politische Verantwortung zu übernehmen, macht sie zu einer wichtigen Stimme in einer oft lauten politischen Welt. Sie bleibt eine Wegweiserin für wertebasierte Politik – menschlich, glaubwürdig und zukunftsorientiert.