Lucas Braathen: Karriere, Rücktritt, Vermögen & Fakten über den Skistar
Lucas Braathen zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten im alpinen Skisport der letzten Jahre. Der norwegisch-brasilianische Athlet sorgte nicht nur durch seine sportlichen Erfolge für Aufsehen, sondern auch durch seine unkonventionelle Art, seinen auffälligen Kleidungsstil und seine klare Haltung zu gesellschaftlichen Themen. Mit seiner Mischung aus Talent, Charisma und Mut zur Individualität hat er eine neue Generation von Skifans begeistert und die traditionelle Skiwelt aufgelockert.

Geboren in Oslo, mit brasilianischen Wurzeln mütterlicherseits, brachte Braathen frischen Wind in den Weltcup-Zirkus. Schon früh zeigte sich sein außergewöhnliches Können auf der Piste, das ihm mehrere Weltcup-Siege einbrachte. Doch ebenso überraschend wie sein kometenhafter Aufstieg war auch sein plötzlicher Rücktritt vom aktiven Rennsport – ein Schritt, der sowohl Bewunderung als auch Fragen auslöste. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf Lucas Braathens Karriere, seine Herkunft, seine Beweggründe und das, was ihn weit über die Skipiste hinaus so besonders macht.
Lucas Braathen info
Kriterium | Information |
---|---|
Nachname | Braathen |
Geburtsdatum | 19. April 2000 |
Geburtsort | Oslo, Norwegen |
Nationalität | Norwegisch-Brasilianisch |
Vermögen | Geschätztes Vermögen: ca. 2 Millionen EUR (Schätzung) |
Alter | 25 Jahre (Stand 2025) |
Größe | 1,83 m |

Lucas Braathen – Der Rebell auf Skiern
Frühes Leben und Herkunft
Lucas Pinheiro Braathen wurde am 19. April 2000 in Oslo, Norwegen, geboren. Sein Vater ist Norweger, seine Mutter stammt aus Brasilien, was Lucas ein einzigartiges kulturelles Erbe verleiht. Schon in jungen Jahren begann er mit dem Skifahren und zeigte außergewöhnliches Talent. Aufgewachsen in einem sportlichen Umfeld, entwickelte er schnell eine Leidenschaft für den alpinen Rennsport.
Seine brasilianischen Wurzeln prägten nicht nur seinen Namen, sondern auch seine weltoffene Persönlichkeit. Diese kulturelle Vielfalt trug dazu bei, dass er sich im oftmals konservativen Skisport als erfrischend anders präsentierte.

Der Aufstieg im alpinen Skisport
Lucas Braathen trat früh ins internationale Rampenlicht. Bereits als Jugendlicher machte er mit starken Leistungen bei FIS-Rennen auf sich aufmerksam. Sein Weltcup-Debüt gab er im Dezember 2018. Schon bald galt er als großes Talent, insbesondere in den technischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom.
Seinen ersten Weltcupsieg feierte er im Oktober 2020 in Sölden im Riesenslalom – ein historischer Erfolg, der ihn schlagartig bekannt machte. Es folgten weitere Podestplätze, unter anderem ein Sieg im Slalom von Wengen 2023. Mit seiner ungestümen, aber kontrollierten Fahrweise begeisterte er Fans und Experten gleichermaßen.

Ein Stil, der auffällt
Abseits der Skipiste fiel Lucas Braathen durch seinen modischen Geschmack und seinen Mut zur Individualität auf. Ob knallige Farben, ungewöhnliche Frisuren oder klare Statements auf Social Media – er brach bewusst mit Konventionen und wurde zum Symbol einer neuen, selbstbewussten Sportlergeneration.
Er scheute sich auch nicht, über mentale Gesundheit, Leistungsdruck und Identität im Spitzensport zu sprechen – Themen, die lange tabuisiert wurden. Damit wurde er für viele junge Menschen zu einem Vorbild abseits des reinen sportlichen Erfolgs.

Der überraschende Rücktritt
Im Oktober 2023 verkündete Lucas Braathen im Alter von nur 23 Jahren völlig überraschend seinen Rücktritt vom aktiven Skirennsport. Der Grund: Differenzen mit dem norwegischen Skiverband, insbesondere in Bezug auf seine persönliche Freiheit und seine Werbepartnerschaften.
Dieser Schritt sorgte weltweit für Aufsehen. Viele zeigten Verständnis für seine Entscheidung, andere reagierten mit Bedauern. Doch Braathen betonte stets, dass Authentizität für ihn wichtiger sei als reine Titel oder Trophäen.

Die besten deutschen Promis
1. Diana Amft
2. Rex Gildo
Comeback unter brasilianischer Flagge
2024 kündigte Braathen an, für Brasilien starten zu wollen – das Heimatland seiner Mutter. Damit schlug er ein völlig neues Kapitel in seiner Karriere auf. Er will nicht nur sportlich weiterhin mitmischen, sondern auch eine neue Bewegung im Skisport anstoßen, die mehr Offenheit, Vielfalt und Eigenständigkeit zulässt.
Diese Entscheidung war nicht nur sportlich, sondern auch politisch bedeutsam. Sie unterstreicht Braathens Wunsch, den Skisport zu modernisieren und inklusiver zu gestalten.

Persönliches Leben und Interessen
Abseits des Skisports interessiert sich Lucas Braathen für Mode, Musik und Kunst. Er gilt als sehr reflektierter Mensch mit klaren Werten. Auf Social Media teilt er regelmäßig Einblicke in sein Leben, spricht offen über Emotionen und motiviert andere, ihren eigenen Weg zu gehen.
Trotz seiner Bekanntheit bleibt er bodenständig und betont häufig, wie wichtig Familie und persönliche Entwicklung für ihn sind.

Bedeutung für den Skisport
Lucas Braathen hat den Skisport nachhaltig geprägt – nicht nur durch seine sportlichen Erfolge, sondern auch durch seine Haltung. Er steht für einen modernen, offenen Spitzensport, der Individualität zulässt und fördert. Sein Wirken wird noch lange über seine aktiven Jahre hinaus Einfluss haben.
FAQ zu Lucas Braathen
1. Warum hat Lucas Braathen seine Karriere im norwegischen Skiteam beendet?
Lucas Braathen beendete seine Karriere im norwegischen Skiteam im Oktober 2023 aufgrund von Konflikten mit dem norwegischen Skiverband. Hauptgrund waren Einschränkungen bei seinen persönlichen Werbeverträgen und ein genereller Mangel an individueller Freiheit, die für ihn essenziell war. Er entschied sich, seine Karriere zu pausieren, um sich selbst treu zu bleiben.
2. Wird Lucas Braathen weiterhin an Skirennen teilnehmen?
Ja, Lucas Braathen kündigte 2024 an, künftig unter der brasilianischen Flagge antreten zu wollen. Damit kehrt er nicht nur zurück in den Weltcup, sondern setzt auch ein Zeichen für Vielfalt und Individualität im Skisport.
3. Welche Disziplinen sind die Spezialgebiete von Lucas Braathen?
Lucas Braathen ist vor allem in den technischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom erfolgreich. In beiden Disziplinen konnte er Weltcupsiege erringen und sich unter den besten Fahrern der Welt etablieren.
4. Was macht Lucas Braathen abseits des Skisports?
Abseits des Sports interessiert sich Lucas Braathen stark für Mode, Kunst und mentale Gesundheit. Er nutzt seine Plattform, um über persönliche Themen zu sprechen und andere zu motivieren, authentisch zu leben. Sein Stil und seine Offenheit machen ihn zu einem Vorbild für viele junge Menschen.
Fazit
Lucas Braathen ist weit mehr als nur ein erfolgreicher Skirennläufer. Er ist ein Freigeist, ein Reformer und ein Botschafter für eine neue Generation von Athleten. Sein Mut, neue Wege zu gehen, macht ihn zu einer der faszinierendsten Figuren im internationalen Sport. Ob als norwegischer Star oder als brasilianischer Hoffnungsträger – Braathen bleibt ein Name, der in Erinnerung bleibt.